Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oesterreichische TOPO Karten
yeti2010
20.10.2004, 11:59
Hallo
Jetzt haette ich mal eine ganz dummer Frage:
Gibt es eigentlich eine oesterreichsiche TOPO Karte mit Autorouting?
Wer bringt die TOPO Karte, die demnaechste herauskommen soll eigentlich auf den Markt?
lG,
Yeti2010
http://www.bev.gv.at/sitemap/site_fr_amap_14.html
Gegenfrage: Was ist Autorouting?
BS/2
linilois0
20.10.2004, 13:29
Also ich stell mir Autorouting so vor: cachekoordinaten von GC.com einspielen und dann auf eine der Tasten "schnellste", "leichteste" oder "kuerzeste" Route druecken und los gehts :wink:
linilois0
Also ich stell mir Autorouting so vor: cachekoordinaten von GC.com einspielen und dann auf eine der Tasten "schnellste", "leichteste" oder "kuerzeste" Route druecken und los gehts :wink:
Ich glaube eher, es ist eine Navigation im Auto damit gemeint. Sprich man bekommt vom GPS angezeigt, wann man abbiegen soll und wohin etc ...
Ich habe dies bisher nur mit Strassenkarten gesehen (z.B. City Select) aber nicht mit topograph. Karten.
Cezanne
Angelcom
20.10.2004, 16:25
Hallo
Gibt es eigentlich eine oesterreichsiche TOPO Karte mit Autorouting?
Wer bringt die TOPO Karte, die demnaechste herauskommen soll eigentlich auf den Markt?
Es gibt überhaupt keine TOPOgraphische Karte welche Autoroutingfähig ist.
Autorouting steht für "Automatisch Routen", dh. ich gebe mein Ziel ein
und das GPS Gerät berechnet mir nach verschieden einstellbaren Parametern (Auto,Motorrad, Fahrrad,Bus,LKW usw) den kürzesten oder schnellsten Weg zu meinem Ziel vom derzeitigen Standort aus.
TOPO Österreich gibt es schon länger das sind die vom Bundesamt für (Schl)eich und Vermessungswesen, sind 2 CD´s für West/Ostösterreich und nennen sich AMAP.
Die TOPO die du meinst welche auf die garmin Geräte gespielt werden können, diese TOPO Österreich war für Herbst 2004 geplant, wurde aber auf das 2. Quartal 2005 verlegt und wird von garmin Österreich (=puls elektronik in Nestelbach bei Graz) vertrieben werden.
habe auch etwas von einer Topografischen Karte für Österreich gehört, die sogar noch diesen Winter kommen soll. Von der Verschiebung auf das 2. Quartal habe ich noch nix gehört, nehme es aber mit großer Sorge zur Kenntnis.
Wird halt ähnlich sein wie die Topo Deutschland und die ist schon ganz nett von dem was ich so gesehen habe. So eine richtige AustrianMap à la vector ist es allerdings leider nicht.
Aber besser mal abwarten, was wirklich kommt.
Von der Verschiebung auf das 2. Quartal habe ich noch nix gehört, nehme es aber mit großer Sorge zur Kenntnis.
Naive Frage: Wieso ist das so schlimm? Die Karten moegen eine nette Spielerei sein und manchmal ganz praktisch, aber andererseits kenne ich keinen Cache wo man nicht problemlos ohne solche Karten auf dem GPS auskommt. Oesterreich ist ohnedies ein kleines Land - fuer die AMAP reichen 2 CDs und der Preis ist auch leistbar. (In manchen anderen Laendern ist die Situation eine andere, z.B. in den NL.)
Wird halt ähnlich sein wie die Topo Deutschland und die ist schon ganz nett von dem was ich so gesehen habe. So eine richtige AustrianMap à la vector ist es allerdings leider nicht.
Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass fuer Oesterreich eine echte 1:25000 TOPO Karte so schnell auf den Markt kommt. Die gibt es ja auch nicht auf CD und die Papierkarten sind auch nur vergroesserte 1:50000 (mit einer Ausnahme).
Cezanne
PlanetEarth
21.10.2004, 00:20
Ich erwarte mir schon was von den Topo-Karten: In verbindung mit einem GPS (das das kann) sieht man im Feld wo man ist, das lästige Umrechnen und Plotten auf die Papier-Karte entfällt also...
Ob die Auflösung der Karte und vom Display überhaupt ausreicht, wird sich erst weisen müssen...
lg, PlanetEarth
Ich erwarte mir schon was von den Topo-Karten: In verbindung mit einem GPS (das das kann) sieht man im Feld wo man ist, das lästige Umrechnen und Plotten auf die Papier-Karte entfällt also...
Wenn mit einem GPS unterwegs bin, betreibe ich Geocaching meist nicht so "wissenschaftlich". Meist reicht es mir so ungefaehr zu sehen, wo einen
Station liegt (bei einem Multi-Cache), wenn es nicht ohnedies klar ist.
In jenen Faellen wo mir genauere Kenntnisse bisher etwas geholfen haetten, enthielt die Karte ohnedies keine Wege in diesem Bereich obgleich welche existieren. (In der Umgebung von Graz kann man die AMAP diesbezueglich in vielen Gegenden absolut vergessen - das habe ich bei eigenen und fremden Caches erfahren, teilweise leidvoll, ganz besonders bei Key of Apache).
Ob die Auflösung der Karte und vom Display überhaupt ausreicht, wird sich erst weisen müssen...
Mir persoenlich sind Karten auf einem Hand-Geraet prinzipiell zu klein und unuebersichtlich, und um GPS Karten und Papier Karten zu verwenden,
halte ich den Zusatzwert von GPS Karten im Vergleich zu deren hohen Preisen fuer viel zu klein.
Ich habe das Garmin GPS 60C in Deutschland mehrfach im Einsatz gesehen mit allerlei verschiedenem Kartenmaterial, sowohl TOPO Karten als auch Strassenkarten zum Autorouting. (Letzteres wuerde mich total vom Verkehr ablenken.)
Cezanne
Naive Frage: Wieso ist das so schlimm? Die Karten moegen eine nette Spielerei sein und manchmal ganz praktisch, aber andererseits kenne ich keinen Cache wo man nicht problemlos ohne solche Karten auf dem GPS auskommt. Oesterreich ist ohnedies ein kleines Land - fuer die AMAP reichen 2 CDs und der Preis ist auch leistbar. (In manchen anderen Laendern ist die Situation eine andere, z.B. in den NL.)
Naja. Die Sorge war eher Spaß :wink:
Die AMAP hab ich eh, aber unterwegs nutzt sie mir nicht viel. Ausdrucken macht nicht viel her und den Läppi zum Cachen mitnehmen ist mir ein bissl overkill ... (auch wenn es praktisch wäre, dann könnte ich auch mal mit vorbereiteten Excel-Sheets profilieren :wink:)
Mein erstes GPS (Summit) habe ich mir für Skitouren und allgemein Outdoor-Sport gekauft. Von Caching hatte ich noch keine Ahnung. Die Tour-Vorbereitung dazu ging zwar ganz gut (Tracks und Wegpunkte von der AMAP zeichnen), aber eine AMAP im Vektorformat zum Mitnehmen wäre hier ein Quantensprung.
Für's Cachen ist die MapSource Straßenkarte in der Regel natürlich bestens ausreichend, da sind Höhenlinien und Geländeschraffierungen nicht so drastisch wichtig. Obwohl - angenehm wär's auch. :)
Für's Cachen ist die MapSource Straßenkarte in der Regel natürlich bestens ausreichend, da sind Höhenlinien und Geländeschraffierungen nicht so drastisch wichtig. Obwohl - angenehm wär's auch. :)
Abseits von Strassen im Gelände wird die MapSource wohl wenig hergeben.
Ich würd mich sowieso nicht nur auf die Karte im GPS verlassen, denn: Paperversionen brauchen keine Batterien und werden nicht kaputt, wenn sie runterfallen.
Gavriel
Abseits von Strassen im Gelände wird die MapSource wohl wenig hergeben.
Stimmt. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass der in den letzten Wochen in der Wiener Gegend aufkommende Trend zu immer mehr Caches im urbanen Umfeld, den Eindruck vermittelt, dass sich Caches typischerweise in einem solchen Umfeld befinden. Ich bin froh, dass dies eigentlich nur eine kleine Minderheit der von mir gesuchten Caches in diese Gruppe gehoert, weil mich andere Aspekte am Cachen faszinieren.
Ich würd mich sowieso nicht nur auf die Karte im GPS verlassen, denn: Paperversionen brauchen keine Batterien und werden nicht kaputt, wenn sie runterfallen.
Sehe ich auch so. Darueberhinaus reizt es mich haeufig deutlich mehr zumindest die Groborientierung ohne GPS zu erledigen.
Cezanne
Die fordern ja damit fast zum raubkopieren auf ;)
Wieso - schaffst du es etwa, die Version 3.0 vor der Fertigstellung zu (sicherungs-/privat-)kopieren?
PlanetEarth
30.08.2005, 13:08
Ich kaufe öfters Karten im Amt und kenne die "Zustände" in diesem Bereich gut... (Es ist schlimmer als man annimmt). Ich seh allerdings keinen Zusammenhang zum Kopieren. Weil es ist ja nicht so, dass zu wenige Exemplare verfügbar sind, sondern sie ist meines Wissens noch nicht erschienen...
PlanetEarth
Hat eigentlich jemand eine Ahnung, wann die Topographische Karte fürs GPS endlich rauskommt? Der Launch wird ja anscheindend ständig verschoben. Schön langsam bin ich richtig böse aufs BEV! Die fordern ja damit fast zum raubkopieren auf ;)
Die topographische Karte fuer (Garmin?)-GPS-Geraete wird aber nicht vom BEV produziert.
Cezanne
PlanetEarth
30.08.2005, 13:27
Das BEV liefert die Rohdaten...
PlanetEarth
Das BEV liefert die Rohdaten...
die aber bearbeitet werden (man sieht das auch daran, dass in D Unterschiede zwischen den Karten der Vermessungsaemter und der Garmin Version bestehen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass noch keine Rohdaten uebermittelt wurden, insoweit denke ich nicht, dass die Hauptschuld in diesem Fall beim BEV liegt.
Mir ist uebrigens auch nicht klar, was raubkopiert werden soll, denn es gibt ja gar keine topograph. GPS-Karte fuer Oesterreich.
Cezanne
Angelcom
30.08.2005, 15:38
Also ich weiß nicht mal ob die garminfähigen TOPO GPS Karten überhaupt vom BEV kommen sollen?!
Schon möglich das von dort Kartenmaterial im später erhältlichen
Produkt verwendet werden.
Unsere letzte Info war im Juli folgende Email:
Zitat:
"Bitte bestellen und reservieren Sie jetzt schon bei uns vor, für die im September erscheinende GPS Fähige TOPO Österreich".
Der Absender war damals aber nicht BEV, sondern
http://www.gps-world.at
Nachdem wir also jetzt schon so lange gewartet haben, halten wir die paar Wochen bis September auch noch aus...
Ich war übrigens (das ist jetzt OT) letztens am Amt (richtig, wegen TB-RE) und der hochmögende Mitarbeiter wollte sich nicht zu einer Aussage über das Erscheinungsdatum der AMAP 3.0 hinreissen lassen (dafür hat er Haunspäun anhand der Grundstücksform erkannt!)...
BS/2
Ich war übrigens (das ist jetzt OT) letztens am Amt (richtig, wegen TB-RE) und der hochmögende Mitarbeiter wollte sich nicht zu einer Aussage über das Erscheinungsdatum der AMAP 3.0 hinreissen lassen (dafür hat er Haunspäun anhand der Grundstücksform erkannt!)...
Es wird in diesem Thread ueber 2 unterschiedliche Dinge gesprochen:
Die neue AMAP Version (uebrigens scheint die neue Version 4.0 genannt zu werden)
und eine topographische Karte von Oesterreich fuer (Garmin)-GPS. Von letzterer gibt es noch gar keine Version, also auch keine Version, die man raubkopieren kann. Die erstere laesst sich aber nicht auf GPS-Geraete laden.
Die AMAP Version kommt vom BEV, die GPS-Karte nicht (natuerlich wird Oesterreich nicht neu vermessen und es gibt Basisdaten, aber das Problem liegt wohl nicht dort).
Cezanne
Das weiss eh jeder, oder?!
Das weiss eh jeder, oder?!
Offenbar nicht, siehe z.B. den Beitrag von tyke, der entweder etwas durcheinanderbringt oder eine nicht nachvollziehbare "Motivation" zum Raubkopieren durch die Vorgangsweise des BEV hier darstellt.
Im uebrigen war mir bis vor kurzem nicht bekannt, dass die neue AMAP Version die Nummer 4.0 tragen soll.
Cezanne
mausbiber
30.08.2005, 19:27
wißt ihr ob die karten auch für maggellan erhältlich sein werden???
ich verwende amap zu hause..und es ist oft sehr hilfreich bei traditionals... da druck ich mir die karte aus und weis ziemlich genau in welchem umfeld der cache liegt.
andererseits denk ich daß zu viel technisches schnick schnack nur die cacher seele verweichlicht... nur mit gps und den unterlagen ist es doch am ehrenhaftesten zu cachen.
*ggg* ich sag mal (ähnlich wie beim motorrad fahren) daß cacher mit zu viel technischem schnick schnack einfach weichei-cacher sind...(ähnlich den bikern die nur ab 18° temp fahren)
back to the roots...back to the nur gps... back to the steinzeit.
*indeckungwetz* :oops: :oops: :oops:
Weicheier, ähnlich den bikern die nur ab 18° temp fahren
Danke :wink:
mausbiber
31.08.2005, 18:54
ups..bikest du nur über????
http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/m055.gif
Im uebrigen war mir bis vor kurzem nicht bekannt, dass die neue AMAP Version die Nummer 4.0 tragen soll.
Die Bezeichnung wurde anscheinend nur gewählt, um Verwechslungen mit der 3D-Version, die ja schon in Version 2 enthalten war, endgültig zu vermeiden.
Ich glaub an das Erscheinen dieser Karte erst, wenn ich sie tatsächlich sehe.
andererseits denk ich daß zu viel technisches schnick schnack nur die cacher seele verweichlicht... nur mit gps und den unterlagen ist es doch am ehrenhaftesten zu cachen.
*zustimm*
Es geht nichts über ein kleines unauffälliges GPS, mit dem man NICHT auffällt, wenn man durch die Gartensiedlung trippelt, weil es jeder für eine Uhr hält :wink:
Und mit meinem Weltraumkuli kann ich auch bei Regen schreiben 8)
Hallo,
Das habe ich heute in einem Spam Mail von einem Garmin Händler erhalten:
Garmin News:
Topo-Karte Österreich:
Noch im September wird die Topo-Karte Österreich (Wanderkarte) basierend auf der Austria Map zum einspielen in alle Garmin MAP-Geräte mit interner Seriennummer verfügbar sein. Der Preis dafür beträgt EUR 149,00.
Da zu erwarten ist, dass die erste Auslieferung rasch vergriffen sein wird, empfehlen wir Ihnen, wenn Sie noch heuer mit dieser Karte arbeiten wollen, möglichst rasche eine Bestellung aufzugeben
Das läßt uns hoffen...... (oder wieder nur der übliche Schmäh)
lg
Waxo
Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass die Topo A nur auf EIN Gerät zu laden wäre ...
Angelcom
09.09.2005, 16:25
Es dürfte jetzt also doch ernst werden, ist gerade hereingekommen:
Liebe "TOPO Österreich"-Interessenten,
die topographische Karte für Österreich ist von GARMIN nun endlich mit ziemlicher Sicherheit "für Oktober 2005" angekündigt (gegen Mitte Oktober, würde ich persönlich meinen...), die Karte ist in der Endproduktion, und Sie erfahren von uns sofort per e-mail (in etwa 1 Woche vorher), wann es soweit ist!
Für diejenigen unter Ihnen, die sich bereits fix für ein Exemplar angemeldet haben, liegt die Karte dann bei uns im Shop zur Abholung bereit (falls Sie Zusendung gewünscht haben, so wird sie Ihnen natürlich zugesandt).
Weitere Definitiv-Anmeldungen nehmen wir gerne auf elektronischem Weg entgegen; hier nochmals der voraussichtliche (Abhol-)Preis: € 149,-
Mit navigatorischen Grüßen
GPS World
Wird sich einer der Grazer 60CS(u.ä) Besitzer das Ding kaufen?
Möcht mir die Topo nämlich auch zulegen, würd mir das aber vorher gerne mal in der Praxis anschauen, bin ein wenig skeptisch von wegen "Wanderkarten auf GPS-Display(größe)"
lg
Gert
Möcht mir die Topo nämlich auch zulegen, würd mir das aber vorher gerne mal in der Praxis anschauen, bin ein wenig skeptisch von wegen "Wanderkarten auf GPS-Display(größe)"
Ich kann Dir nur versichern, dass die deutsche TOP-Karte auf dem Garmin 60
recht gut aussieht - daraus kann man natuerlich nichts ueber die Qualitaet der Karte fuer Oesterreich schliessen, aber darauf, dass die Display-Groesse nicht das Problem ist. Es kann zwar der Uebersicht wegen sicher weiter nicht schaden eine Papierkarte mitzuhaben, aber die Karte im GPS kann Dir einen guten Ueberblick bieten vor allem wenn es darum geht wo Du in Relation zu den naechsten Wegen stehst, wo ein Teich/See, Bach etc liegt. Allerdings faellt damit fuer mich auch ein Teil der Spannung weg.
Ich habe mal mit Alice einen Cache gemacht wo in der Beschreibung stand, wenn man den Umweg zu den Koordinaten .... geht, wird man mit einem schoenen Fleckchen Natur belohnt - ich war zunaechst neugierig und als Alice dann beilaeufig ohne boese Aussicht einen Teich erwaehnte, ein wenig enttaeuscht es nun schon vorab zu wissen.
Cezanne
mausbiber
17.10.2005, 11:53
gibts die karten für magellan auch??????
wisst ihr etwas darüber???
die Karte wird ein Hammer...
Ich habe schon eine Betaversion gesehen, und muß sagen das ich begeistert bin. Meiner Meinung nach wird sie sogar besser als die Topo Süd von Deutschland.
Es gibt übrigens tatsächlich autoroutingfähige Topokarten... nämlich die von Amerika,... allerdings ist die leider auf einem ziemlich alten Stand. Nur so als kleine Anmerkung.
Meinen Info´s zufolge wird sie in der ersten Novemberwoche verfügbar sein.
Somit ist Sie eigentlich ziemlich genau 1 Jahr alt *prost*, da sie das erste mal für Oktober 04 angekündigt war.
just my 2 Cents
Wozy
Ich habe schon eine Betaversion gesehen, und muß sagen das ich begeistert bin. Meiner Meinung nach wird sie sogar besser als die Topo Süd von Deutschland.
In welcher Hinsicht besser? Die TOPO Karten von D gibt es als TOP25 (mitunter grosser Unterschied zur TOP50). Ist das fuer Oesterreich auch der Fall? (Wuerde mich wundern, denn es gibt ja ausser dem Raxgebiet auch keine 1:25000 Papierkarten.)
Cezanne
was mir aufgefallen ist, sind wesentlich mehr POI´s (Hütten etc...) integriert und die zugrunde liegende Bewuchsdatenbank ist wesentlich genauer. Ausserdem wurden nicht die Wanderwege vom BMEV genommen, da diese zu schlecht waren...
...ein Problem habe ich aber mit dieser Karte.... und zwar schneidet sie genauso wie die deutsche genau bei der Landesgrenze ab... was gerade in Salzburg mit dem Untersberg nicht gerade fein ist.
Mfg
Wozy
was ... nicht gerade fein ist.
Stimmt, gerade bei der Topografie sind Landesgrenzen oft das Spannendste, weil es markante Landschaftsteile sind (Flüsse, Berge etc.) und sowas abzuschneiden ist nicht sehr praxisnah.
was mir aufgefallen ist, sind wesentlich mehr POI´s (Hütten etc...) integriert und die zugrunde liegende Bewuchsdatenbank ist wesentlich genauer.
Naja, POIs halte ich nicht fuer einen wichtigen Bestandteil einer TOP-Karte.
Worauf bezieht sich der Vergleich der Bewuchsdatenbank? Genauer als in den deutschen TOP25 Karten? Genauer als in den oesterreichischen BEV Karten? Vergleichbar mit OEAV Karten?
Ausserdem wurden nicht die Wanderwege vom BMEV genommen, da diese zu schlecht waren...
Das verwirrt mich jetzt. Die Wanderwegs-Daten der deutschen TOPO Karte werden doch nicht vom oesterr. BEV stammen, und meine Frage war ja inwiefern die oesterr. TOP Karte der deutschen ueberlegen sei.
Woher stammen die Wanderwege-Daten denn? Wenn die neu erfasst wurden, waere ich noch skeptischer als z.B. bei Kompass Karten .....
Cezanne
...da hast Du mich falsch verstanden bezüglich der Wanderwege:
Ein Grund warum sich die österreichische Topo verspätet hat war der, das die Wanderwege vom BMEV zu schlecht waren... damit wollte ich sagen, daß die Topo nicht nur auf Daten von der austrianmap zugreift.
Die Bewuchsdatenbank wurde meines Wissens nach vom Forstministerium übernommen, und die ist mit Sicherheit genauer als 1:50000...
...da hast Du mich falsch verstanden bezüglich der Wanderwege:
Ein Grund warum sich die österreichische Topo verspätet hat war der, das die Wanderwege vom BMEV zu schlecht waren... damit wollte ich sagen, daß die Topo nicht nur auf Daten von der austrianmap zugreift.
Aha. Das beantwortet aber nicht meine Frage inwiefern die oesterr. TOPO Karte der deutschen ueberlegen sein wird (was mich vor allem auch schon deswegen ueberraschen wuerde, weil es in D 1:25000 Kartenmaterial gibt).
Cezanne
weil die österreichische nicht auf nur auf die Austrian map aufsetzt, sondern noch andere Quellen, welche genauer sind, heranzieht...
weil es in Deutschland 1:25000 Kartenmaterial gibt
Aber die Qualität einer Landkarte ist doch nicht primär vom Maßstab abhängig bzw. kann man ja jede Datenquelle in jedem Maßstab darstellen, oder was verstehe ich da falsch?
weil es in Deutschland 1:25000 Kartenmaterial gibt
Aber die Qualität einer Landkarte ist doch nicht primär vom Maßstab abhängig bzw. kann man ja jede Datenquelle in jedem Maßstab darstellen, oder was verstehe ich da falsch?
Die Objekte, die fuer eine 1:25000 Karte erhoben werden, sind zahlreicher - mehr Wege, mehr Feinheiten etc.
Das siehst Du auch daran, dass z.B. OL Karten im 1:15000 Mass-Stab mehr erfassen als 1:25000 Wanderkarten und die wieder weniger als 1:10000 oder gar 1:5000 OL Karten.
Hier ist also von echtem 1:25000 Material die Rede und nicht davon, dass z.B. die BEV Papierkarten auch als 1:25000 Karten erhaeltlich sind, die aber mit Ausnahme von Rax/Schneeberg nur Vergroesserungen der 1:50000 Karte sind und nicht mehr Details enthalten.
In D besteht z.B. ein grosser Unterschied zuweilen zwischen den TOP50 und den TOP25 Karten. Kleine Wege, die beim Cachen sehr hilfreich sein koennen, sind auf der TOP25 oft drauf, auf der TOP50 eher selten.
Cezanne
weil die österreichische nicht auf nur auf die Austrian map aufsetzt, sondern noch andere Quellen, welche genauer sind, heranzieht...
Das ist eine unlogische Antwort, weil die deutsche TOPO ueberhaupt nicht auf den Daten des BEV und der Austrian Map aufsetzt.
Ich kenne fuer Oesterreich keine flaechendeckenden 1:25000 Karten, auch nicht auf Papier. In D gibt es die.
Cezanne
also das Kartenmodell der Topo A ist 1:50000.
Aber das ist wie von Mogel angedeutet kein Grad für die Details, sondern nur für die Genauigkeit....
Die österreichische Topo hat zum Beispiel 115000 Poi´s (wie Alpenvereinsschutzhäuser, Gipfel, etc..)
Die deutsche Karte hat gesammt (N und S) meines Wissens nach nur ca. 60000....
und genau so verhält es sich mit den Wanderwegen die in der Karte erfasst sind....
just my 2 Cents
Wozy
also das Kartenmodell der Topo A ist 1:50000.
Aber das ist wie von Mogel angedeutet kein Grad für die Details, sondern nur für die Genauigkeit....
So einfach ist das eben nicht.
Siehe mein anderes Posting.
Datenmaterial, das fuer eine 1:25000 Karte erhoben wurde, sieht i.a. anders aus als fuer eine 1:50000 Karte.
Es gibt meines Wissens sogar gewisse Vorgaben, was wann erfasst werden muss, aber damit kenne ich mich nicht so genau aus.
Welche kartographischen Generalisierungsregeln sind in Oesterreich vorgegeben? In der CH gibt es dazu eine recht dicke Publikation, aber die ist kostenpflichtig und ich kenne sie nicht.
Die österreichische Topo hat zum Beispiel 115000 Poi´s (wie Alpenvereinsschutzhäuser, Gipfel, etc..)
Die deutsche Karte hat gesammt (N und S) meines Wissens nach nur ca. 60000....
Die POIs interessieren mich nicht sonderlich und ich denke auch sehr viele andere Kartennutzer nicht. (Ganz abgesehen davon, dass es halt weniger Schutzhaeuser in so manchen Gegenden D gibt.)
und genau so verhält es sich mit den Wanderwegen die in der Karte erfasst sind....
Inwiefern ist das objektiv messbar?
Es geht uebrigens viel eher um kleine Weglein, die kein markierten oder ausgewiesene Wanderwege und keine Forststrassen sind.
In der TOP25 fuer Deutschland sind solche kleinen Weglein ganz haeufig enthalten, in der TOP50 nicht und in der AMAP fuer Oesterreich in vergleichbarer Situation auch nicht.
(Z.B. in der Umgebung von Graz gibt es viele Waldflaechen, durch die laut AMAP kein Weg fuehrt, obgleich das keine neuen Wege sind.)
Cezanne
Angelcom
19.10.2005, 16:18
Bevor Ihr alle weiterrätseln müsst hier lieber die Fakten:
Zahlreiche Probleme mit der Datenbeschaffung und Konvertierung sowie damit verbundene Verzögerungen pflasterten den Weg bis zum Produktionsbeginn der ersten echten GPS-Outdoorkarte Österreichs.
Jetzt ist es aber soweit. Heute verließ die Master-CD, versehen mit unserem Segen unser Haus in Richtung Presswerk.
Wir erwarten die erste Charge und damit den Verkaufsbeginn für KW45.
Um Sie auf den Verkaufsstart entsprechend vorzubereiten, finden Sie im Folgenden die wichtigsten Fragen & Antworten rund um die TOPO-Österreich.
Was ist TOPO Österreich?
Dabei handelt es sich um eine Freizeit- und Outdoor-Karte im Vektor-Format zum Laden in alle GARMIN-GPS mit Kartenspeicher, welche über eine interne Unit-ID verfügen.
Welche aktuellen GARMIN Hand-GPS sind für TOPO Österreich geeignet?
e-trex LEGEND Color, e-trex VISTA Color, e-trex LEGEND*, e-trex VISTA*
GPSmap-60C, GPSmap-60CS, GPSmap-60*
GPSmap-76C, GPSmap-76CS, GPSmap-76*, GPSmap-76S*
Quest
GPSmap-276C
GPS-V*
*) diese Modelle sind nur mit Einschränkungen zu empfehlen, da insbesondere durch die fehlende Farb-Darstellung die Informationen nicht so übersichtlich dargestellt werden.
Welche älteren GARMIN Modelle funkionieren definitiv nicht mit der TOPO Österreich?
GPS-12MAP, GPS-IIIplus
Ist die TOPO Österreich kompatibel mit anderen MapSource Produkten?
Ja, sie wird voll in die original GARMIN MapSource Software eingebunden und erscheint als eigenes Produkt im Pull-down Menü mit der Bezeichnung "TOPO Oesterreich"
Ist die TOPO Österreich routingfähig?
Nein. Routingfähig sind derzeit nur Straßennavigationskarten wie CitySELECT und CityNAVIGATOR
Welche Daten beinhaltet die TOPO Österreich?
Topografische Karte vom gesamten österreichischen Staatsgebiet mit dem öffentlichen Straßennnetz inklusive Städteplänen, detaillierten Gewässerinformationen, Geländemodell, Eisenbahnlinien, Wald- und Gletscherflächen, teilweise Wegenetz, ca. 115.000 Geonamen (Schutzhütten, Berggipfel, Bäche, Seen, ...), tausende Points-of-Interest (Gasthäuser, Hotels, Parkplätze, Gemeindeämter, ...)
Welche technischen Voraussetzungen muss mein PC haben?
PC mit Pentium Prozessor; 32 MB RAM; 600 MB freier Festplattenspeicher; Windows 98 SE, 2000, XP; CD-ROM-Laufwerk; Monitor mit 256 Farben; Tastatur; Maus
Muss ich die CD für mein GARMIN GPS freischalten?
Ja, denn nur nach Eingabe des Unlock-Codes in die am PC installierte Software können Sie Kartendaten auf Ihr GPS übertragen. Der Unlock-Code wird nach Eingabe der CD-Seriennummer (Aufkleber in der CD-Hülle) und der Unit-ID (siehe Geräte-Handbuch) erzeugt und hat 16-Stellen (1234-ABCD-5678-EFGH). Die Registrierung erfolgt im Internet auf www.garmin.at/Registrierung.
Kann ich die CD für mehrere GARMIN-GPS verwenden?
Ja, für maximal 2 Geräte. Sie können zum Preis von € 59,- eine Lizenz für ein zweites GPS kaufen. Damit können Sie zur bestehenden Hauptlizenz, die mit der CD ausgeliefert wurde, ein zweites Gerät anmelden. Da auch hierbei eine Registrierung notwendig ist, führen Sie diese wiederum unter www.garmin.at/Registrierung aus. Um die Zweitlizenz zu aktivieren, müssen Sie über die CD-Seriennummer einsteigen (im Cover Ihrer TOPO Österreich aufgeklebt).
Wie viel Speicher verbraucht die Karte auf meinem GPS-Gerät?
Die TOPO Österreich hat ein Gesamtdatenvolumen von ca. 175MB. Die Karte ist in 196 einzelne Kartenabschnitte unterteilt, die zwischen 100kB und 1.6MB groß sind. Die Aufteilung wurde bewusst so gewählt, um die kleineren Speicher in älteren Geräten effizient zu nützen.
Von wem sind die Daten auf der CD?
Die Daten sind von verschiedensten Quellen und wurden in mühevoller Handarbeit aneinandergefügt. Die wichtigsten Lieferanten sind Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, TeleAtlas, Nasa.
Welchen Maßstab hat die Karte?
Es gibt bei einer Vektorkarte keinen Maßstab im herkömmlichen Sinne. Bei der TOPO Österreich werden Datenquellen mit unterschiedlicher Auflösung verwendet, die einem Maßstab zwischen 1:50.000 und 1:100.000 entsprechen.
Wie genau sind die Höhenangaben?
Die Genauigkeit liegt durchschnittlich im Bereich von +/- 20m.
Da es sich beim Geländemodell um eine Aufnahme aus dem Weltraum handelt, treten größere Ungenauigkeiten nur bei Flächen mit starker Reflexion und Abbrüchen (Felsen, Gletscher) auf.
Kann ich auf der Karte auch nach Orten und Namen suchen?
Ja. Das ist eine der wesentlichen Eigenschaften einer Vektorkarte. Jedem Objekt sind Informationen zugeordnet und in einer Datenbank hinterlegt. Somit lassen sich alle Geonamen, POIs, Städte/Orte (sogar mit Bundeslandfilter) suchen. Die Suche kann sowohl im Umkreis (aufsteigend nach Entfernung) als auch nach Volltext (alphabetisch nach Namen) erfolgen.
Kann ich mir die Karte vor dem Kauf ansehen?
Ja, Sie können die Karte mit sämtlichen Details im Internet ansehen. Den Zugang zum virtuellen Kartenbetrachter finden Sie in wenigen Tagen auf www.garmin.at
Muss mein PC auf dem ich die TOPO Österreich installiere eine Internetverbindung haben?
Idealerweise ja. Da Sie aber nur einmalig zur Registrierung einen Internetzugang benötigen, kann die Registrierung von jedem PC mit Internetzugang erfolgen. Sie müssen sich hierbei nur den erzeugten 16-stelligen Unlock-Code ausdrucken oder notieren.
Bestellnummern:
900199 TOPO Österreich
900213 Lizenz für Zweitgerät
VK 149,-
VK 59,-
theplank
19.10.2005, 17:49
danke für das infoservice!
wann sieht man euch wieder einmal beim cachen?
habe d'ehre
wolfgang
Sie können zum Preis von € 59,- eine Lizenz für ein zweites GPS kaufen
Danke, lustig :shock:
Najo, 1:100.000, also zahlen tät ich dafür nix...
175 MB scheint mir etwas wenig, da ja die Straßenkarten vom Hofer auch so groß sind ohne topologische Infos. Sehe ich das richtig?
Und die Wege wurden nur von Satellitenfotos abgenommen??
teilweise Wegenetz
Die Genauigkeit liegt durchschnittlich im Bereich von +/- 20m.
Da es sich beim Geländemodell um eine Aufnahme aus dem Weltraum handelt, treten größere Ungenauigkeiten "nur" bei Flächen mit starker Reflexion und Abbrüchen (Felsen...) auf.
Na bumm, da bin ich aber begeistert...
Das mit den Reflexionen und vom Satelliten aus unsichtbaren Waldwegen tritt ja genau dort auf, wo es spannend wäre...
Blöde Frage, aber ist es für die Kartenhersteller wirklich so schwer, die Wanderwege manuell zu erfassen? Bei den Straßen geht es ja auch nahezu perfekt.
Blöde Frage, aber ist es für die Kartenhersteller wirklich so schwer, die Wanderwege manuell zu erfassen? Bei den Straßen geht es ja auch nahezu perfekt.
Wer sollte das zahlen? Die Strassen kann man mit Fahrzeugen locker erfassen. Die Wegerln müsste dann extra jemand vermessen. Bis die damit fertig sind, ist schon wieder eine Forststrasse drübergebügelt.
Von wem sind die Daten auf der CD?
Die Daten sind von verschiedensten Quellen und wurden in mühevoller Handarbeit aneinandergefügt. Die wichtigsten Lieferanten sind Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, TeleAtlas, Nasa.
Mich wundert dass Daten von Teleatlas dabei sein sollen. Garmin hat meines Wissens nach bisher immer NAVTEQ verwendt.
Waxo
Angelcom
20.10.2005, 04:57
Mich wundert dass Daten von Teleatlas dabei sein sollen. Garmin hat meines Wissens nach bisher immer NAVTEQ verwendt.
Das ist korrekt, für die Autoroutingfähigen Karten wie CS oder CN, aber
die TOPO oe hat nichts mit garmin USA zu tun, sondern ist ein eigenes Produkt daher die unterschiedlichen Quellen.
Kauft die Karten denn jemand, wenn man damit nicht navigieren kann beim Auto Fahren? Bzw. kann man autoroutingfähige Karten und die Topokarte technisch gesehen überhaupt gleichzeitig im Garmin haben?
Muss/kann ich da umschalten, wenn ich aus dem Auto aussteig, von der Autokarte auf die Topokarte?
Kauft die Karten denn jemand, wenn man damit nicht navigieren kann beim Auto Fahren?
Ich kann Dir nur sagen welche Situation ich aus D kenne. Dort ist es mittlerweile fast Standard unter jenen Cachern, die das GPS 60 CS oder das 76CS von Garmin verwenden die deutsche Topo (Nord und Sued) *und* Cityselect (fuer Autonavigation zu haben).
TOPO und Strassennavigation haben nichts miteinander zu tun und die Strassennavigation kann keine Wanderkarte+Rechnen ersetzen - die TOPO kann dies zumindest partiell (mit all den bekannten Einschraenkungen, dass das GPS funktionieren muss etc und dass die ANzeige begrenzt ist).
Bzw. kann man autoroutingfähige Karten und die Topokarte technisch gesehen überhaupt gleichzeitig im Garmin haben?
Ja, natuerlich, wobei natuerlich die Zahl der Kachel fuer die Topo vom Speicherplatz abhaengt.
Muss/kann ich da umschalten, wenn ich aus dem Auto aussteig, von der Autokarte auf die Topokarte?
Man kann (muessen tut man nicht, wenn die Anfahrt nur kurz ist und man kein Routing verwenden will, kann man natuerlich z.B. auch auf der TOPO bleiben).
Cezanne
@Angelcom
Danke für die Erklärung.
lg
Waxo
@Cezanne, danke auch für die Erklärung.
PlanetEarth
20.10.2005, 12:08
TOPO und Strassennavigation haben nichts miteinander zu tun und die Strassennavigation kann keine Wanderkarte+Rechnen ersetzen - die TOPO kann dies zumindest partiell (mit all den bekannten Einschraenkungen, dass das GPS funktionieren muss etc und dass die ANzeige begrenzt ist).
Sehe ich auch so. Und nachdem der Speicher nicht unbegrenzt groß ist, muss man sich eh entscheiden was man reinlädt. Von einem Universalgerät, dass beides kann halte ich wenig, da die jeweiligen Anforderungen ganz andere sind...
PlanetEarth
Haben eigentlich die Topokarten viel schlechtere Straßeninformationen als reine Straßenkarten? Oder sind sie gleichwertig, bloß dass sie halt nicht autorouten können?
TOPO und Strassennavigation haben nichts miteinander zu tun und die Strassennavigation kann keine Wanderkarte+Rechnen ersetzen - die TOPO kann dies zumindest partiell (mit all den bekannten Einschraenkungen, dass das GPS funktionieren muss etc und dass die ANzeige begrenzt ist).
Sehe ich auch so. Und nachdem der Speicher nicht unbegrenzt groß ist, muss man sich eh entscheiden was man reinlädt. Von einem Universalgerät, dass beides kann halte ich wenig, da die jeweiligen Anforderungen ganz andere sind...
So allgemein kann ich das nicht unterschreiben. Die Cityselect Daten lassen sich schon mit den TOP-Kacheln fuer eine ziemlich grosse Region in GPS-Geraete wie das GPS 60 C oder das GPS 76 von Garmin reinladen.
Problematisch wird es halt nur, wenn jemand z.B. aus Deutschland ueber die Schweiz und Frankreich nach Spanien in den Urlaub faehrt und entlang der gesamten Route cachen moechte und die Route noch nicht genau kennt und keinen Laptop fuer den Update (Diebstahl-Gefahr) mitnehmen moechte. Fuer den Normaleinsatz zu Hause oder im Urlaub mit Update-Moeglichkeit, reicht der Speicher der derzeit zur Verfuegung stehenden Geraete aus. (Beim Vista etc kann es knapp werden, aber das ist ja aelter.)
Cezanne
Haben eigentlich die Topokarten viel schlechtere Straßeninformationen als reine Straßenkarten? Oder sind sie gleichwertig, bloß dass sie halt nicht autorouten können?
Die haben vor allem keine Information darueber ob eine Strasse befahrbar ist (bei Autobahnen und Bundesstrassen etc ist das klar, aber bei kleineren Wegen halt eben nicht) oder Einbahn herrscht etc (in der City Select sind diese Dinge fraglos auch nicht immer richtig, aber es bringt schon etwas).
Mir der Topokarte am GPS bist Du beim Fahren sogar schlechter dran als mit einer Papierkarte (evtl. in Kombination mit einem Standard-GPS, wenn Du Distanzen und Richtungen wissen willst).
Cezanne
Freudiger Hinweis dazu, der auch schon woanders im Forum steht:
2006 kommen ähnlich gepreiste Garmins raus, die einen Speicherkartenslot haben, also fast beliebig großen Speicher haben!
Drum meine Message an Leute mit ewig nervösem Kauffinger (Kottan :wink: ), wartet noch ein bisschen, bevor ihr euch einen Garmin kauft.
Angelcom
21.10.2005, 08:23
kann man autoroutingfähige Karten und die Topokarte technisch gesehen überhaupt gleichzeitig im Garmin haben?
Muss/kann ich da umschalten, wenn ich aus dem Auto aussteig, von der Autokarte auf die Topokarte?
Ja, du musst nur das Kartenmaterial auf einmal in das GPS laden, da ja ein "nachladen" nicht möglich ist.
Du wählst in MapSource deine CS Kacheln aus,
diese werden dir links im Register KARTEN angezeigt.
Jetzt wechselst du auf das TOPO Material, die Karte der CS verschwindet zwar vom Bildschirm ABER die Einträge bleiben in KARTEN erhalten!
Du wählst also jetzt deine TOPO Kacheln aus, schliesst das GPS an
und überträgst alle Kacheln ins GPS.
Um die TOPO Kachel zu sehen musst du aber die CS Kachel deaktivieren, damit die TOPO Kachel zum vorschein kommt.
Die Prioriäten im garmin:
CS/CN Autoroutingfähig
TOPO Kartenmaterial
Basemap
PlanetEarth
21.10.2005, 11:09
Wieviel MB macht das alles zusammen z.B. für die Südsteiermark aus?
PlanetEarth
Wieviel MB macht das alles zusammen z.B. für die Südsteiermark aus?
Problematisch zu sagen, weil Normalsterbliche doch die österr. Topo noch nicht haben ....
Oder koennen es auch Werte fuer andere Gegenden sein?
Cezanne
PlanetEarth
21.10.2005, 11:39
Mir geht es nur ums Nicht-Nachladen-Müssen. D.h. ich habe im Urlaub keinen Laptop mit und auch keine Lust jeden Tag neue Daten reinzuladen. Ich möchte vor dem Urlaub meine Touren planen und 1x reinspielen und dann nur mehr abrufen...
Radius etwa 40 km. Und zur Routing-SW: Da möchte ich nicht nur Straßen als Ziel oder POIs eingeben können sondern auch Koordinaten...
PlanetEarth
PlanetEarth, wäre da nicht ein schicker Hofer-PocketPC die ideale Alternative? Oder gibt es für die Dinger keine Topo-Karten im technisch geeigneten Format?
Mir geht es nur ums Nicht-Nachladen-Müssen. D.h. ich habe im Urlaub keinen Laptop mit und auch keine Lust jeden Tag neue Daten reinzuladen. Ich möchte vor dem Urlaub meine Touren planen und 1x reinspielen und dann nur mehr abrufen...
Das war mir schon klar, und mit diesen Wuenschen bist Du nicht der einzige.
Radius etwa 40 km.
Wenn es nicht die Suedstmk sein muss, kann ich Dir nach Rueckfrage Vergleichsdaten schreiben - ich wollte die aber nicht erfragen ohne zu wissen, ob es genau die Suedsteiermark sein muss.
Und zur Routing-SW: Da möchte ich nicht nur Straßen als Ziel oder POIs eingeben können sondern auch Koordinaten...
Ja, klar kannst Du das mit der Cityselect problemlos machen.
Wenn Du auf kuerzeste und nicht schnellste Route stellst, lernst Du mitunter auch sehr vertraeumte Straesschen (Ausdruck alice) kennen .....
Cezanne
PlanetEarth, wäre da nicht ein schicker Hofer-PocketPC die ideale Alternative? Oder gibt es für die Dinger keine Topo-Karten im technisch geeigneten Format?
Ich kenne keine geeigneten TOPO-Karten.
Ein Geraet wie das Garmin GPS 60C(S) erfuellt das was PlanetEarth beschrieben hat, deutlich besser, allerdings ist Geraet+SW (Cityselect, die teurer ist als die TOPO, und die TOPO) alles andere als billig und man kann die SW (TOPO) nicht spaeter fuer ein anderes Geraet verwenden.
Was ich auf jeden Fall sagen kann, ist, dass das GPS 60 CS ausreichend Speicher hat, um z.B. fuer die Suedsteiermark sowohl topo-maessig als auch autorouting-maessig ohne Nachladen geruestet zu sein.
Cezanne
Ich kenne keine geeigneten TOPO-Karten.
Die produzieren die Karten tatsächlich nur für GPS-Handhelds?
Und davon kann man leben, ohne den riesigen PDA-Markt ohne viel Aufwand mit zu bedienen?
Wieviel MB macht das alles zusammen z.B. für die Südsteiermark aus?
Da ich weder genau beschreiben konnte was Suedstmk ist noch exakt weiss, was da fuer Dich drunterfaellt die Angabe fuer ein groesseres Gebiet.
Cityselect: Fuer ein Rechteck mit ca. 95 km Nord-Suedentfernung (im Norden durch Kraubath, im Sueden bis zur Grenze) und ca. 75 km West-Ost-Ausdehnung gab mir Alice einen Speicherbedarf von ca. 7-8 MB an
(fuer ein kleineres Gebiet brauchst Du weniger, ca. 2MB oder etwas mehr musst Du allerdings auf jeden Fall rechnen, kleinere Einheiten kann man nicht laden und wenn die Kacheln nicht guenstig liegen, brauchst Du mehrere).
Topo: Fuer ein Beispielgebiet in D mit der deutschen Topo 15 MB fuer ein Beispielquadrat mit 90km Seitenlaenge.
Cezanne
Kann ich, wie bei den PDAs üblich, Korridore laden, also zB. Autobahn plus Gegend ein paar Kilometer links und rechts davon, sodass ich auch für die Anreise speichersparend gewappnet bin oder haben die Kacheln vom Hersteller vorgegebene Grenzen?
Ich kenne keine geeigneten TOPO-Karten.
Die produzieren die Karten tatsächlich nur für GPS-Handhelds?
Was sollte Garmin sonst machen?
Es ist selbst die oesterr. TOPO Karte fuer Garmin GPS etwas sehr Neues .....
Und davon kann man leben, ohne den riesigen PDA-Markt ohne viel Aufwand mit zu bedienen?
Wieviele Leute gehen mit einem GPS-Handheld wandern? Der Markt fuer TOPO-Karten ist ein anderer als jener fuer Autonavig.
Cezanne
Ich kenne keine geeigneten TOPO-Karten.
Die produzieren die Karten tatsächlich nur für GPS-Handhelds?
Was sollte Garmin sonst machen?
Die Karte auch in Formaten für vernünftige GPSr zu Verfügung stellen?!
Ich würde die durchaus auch für meinen Nokia Communicator in Betracht ziehen (vom Magellan ganz zu schweigen).
Der Markt fuer TOPO-Karten ist ein anderer als jener fuer Autonavig.
Najo, die meisten Wanderer reisen schon mit dem Auto an.
Und die bösen Autofahrer stellen, inklusive Mitfahrer, nahezu 100% der Bevölkerung dar. Diese nicht mit Karten zu bedienen, halte ich, gelinde gesagt, für geschäftlich frivol.
Der Markt fuer TOPO-Karten ist ein anderer als jener fuer Autonavig.
Najo, die meisten Wanderer reisen schon mit dem Auto an.
Ja, und? Was hat das miteinander zu tun?
Tatsache ist, dass zum Wandern selbst kaum GPS-Handhelds verwendet werden.
Kartensoftware fuer Autonavig gibt es ja fuer GPS Handhelds .....
Und die bösen Autofahrer stellen, inklusive Mitfahrer, nahezu 100% der Bevölkerung dar. Diese nicht mit Karten zu bedienen, halte ich, gelinde gesagt, für geschäftlich frivol.
Topo Karten sind ja nicht zum Autofahren .............
Cezanne
PlanetEarth
21.10.2005, 16:18
Ein Geraet wie das Garmin GPS 60C(S) erfuellt das was PlanetEarth beschrieben hat, deutlich besser, allerdings ist Geraet+SW (Cityselect, die teurer ist als die TOPO, und die TOPO) alles andere als billig und man kann die SW (TOPO) nicht spaeter fuer ein anderes Geraet verwenden.
Was ich auf jeden Fall sagen kann, ist, dass das GPS 60 CS ausreichend Speicher hat, um z.B. fuer die Suedsteiermark sowohl topo-maessig als auch autorouting-maessig ohne Nachladen geruestet zu sein.
Danke!
PlanetEarth
Ich kenne keine geeigneten TOPO-Karten.
Die produzieren die Karten tatsächlich nur für GPS-Handhelds?
Was sollte Garmin sonst machen?
Die Karte auch in Formaten für vernünftige GPSr zu Verfügung stellen?!
Ich würde die durchaus auch für meinen Nokia Communicator in Betracht ziehen (vom Magellan ganz zu schweigen).
Garmin ist eine Firma, die selbst GPS herstellt und kein Wohltaetigkeitsverein. Die Karten, die sie haben, zaehlen ja zu den schlagkraeftigsten Kaufargumenten fuer Garmin Geraete in Europa. (Im uebrigen bin ich nicht der Meinung, das Magellan grundsaetzlich besser ist als Garmin - das ist sehr geraeteabhaengig.)
Cezanne
Na, so naiv werden die aber auch nicht sein zu glauben, dass ich mir zusätzlich ein viertes GPSr kauf', nur um Garmin-Karten in ihrem proprietären Format zu verwenden...
Analog gilt das wohl für viele Kunden, die sie noch nciht gewinnen konnten.
PlanetEarth
21.10.2005, 16:31
Na, so naiv werden die aber auch nicht sein zu glauben, dass ich mir zusätzlich ein viertes GPSr kauf', nur um Garmin-Karten in ihrem proprietären Format zu verwenden...
Analog gilt das wohl für viele Kunden, die sie noch nciht gewinnen konnten.
Wenn die anderen Hersteller das (noch) nicht anbieten und du dieses Feature brauchst oder gerne hättest, wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben... Dient auch zur Imagebildung: D.h. auch wenn du das im Moment nicht brauchst kaufst du dir ev. ein Garmin, damit du später einmal die Möglichkeit dazu hast...
PlanetEarth
Angelcom
21.10.2005, 16:49
Es ist soweit,
ab sofort könnt Ihr euch hier online das komplette TOPO Österreich Material ansehen:
http://www.garmin.com/cgi-bin/mapgen/webmap.cgi?p=46268417&u=1&z=8&w=480&h=360&rz=0&k=1&sc=1
Vielen Dank für den Link!
Die Höhenschichtlinien und kleinen Gewässer sind nett.
Feldwege hat aber mein nicht proprietärer Hofer-PDA teilweise mehr eingezeichnet.
Zu sehen etwa bei der Region um den "Wandercache zur Kirschblüte".
Es ist soweit,
ab sofort könnt Ihr euch hier online das komplette TOPO Österreich Material ansehen:
http://www.garmin.com/cgi-bin/mapgen/webmap.cgi?p=46268417&u=1&z=8&w=480&h=360&rz=0&k=1&sc=1
Ist das die Optik (und auch der Bildausschnitt), die man an einem entsprechenden GPS-Gerät sehen würde?
Na, so naiv werden die aber auch nicht sein zu glauben, dass ich mir zusätzlich ein viertes GPSr kauf', nur um Garmin-Karten in ihrem proprietären Format zu verwenden...
Analog gilt das wohl für viele Kunden, die sie noch nciht gewinnen konnten.
Na, so naiv wirst Du aber nicht sein, dass Du denkst Garmin stimmt seine Strategie auf Dich ab .....
Und was die allgemeine Behauptung betrifft: Fraglos erreichen sie damit nicht alle Kunden, aber ich kenne nicht wenige, die sich nur wegen der Karten z.B. das Garmin GPS 60 CS (oder das 76 CS) gekauft haben (auch Magellan-Fans ...). In der Geocacher Zielgruppe scheint es jedenfalls eine erfolgreiche Strategie zu sein was sie machen - man darf nicht vergessen, dass es da ohnedies nicht um ein Guenstig-Preis-Segment geht, weil jene, die es guenstig wollen, leisten sich nicht die entsprechenden Karten.
Cezanne
Beim Flugfeld Aspern haben sie keinen einzigen relevanten Weg drinnen, sogar die Verbindung von Johann-Kutschera-Gasse zur Pilotengasse fehlt.
Die Felder und Parkanlagen fehlen dort auch.
In den Traunauen bei Traun fehlen die ganzen Dammwege.
Irgendwie habe ich den Eindruck, entweder sind sie noch nicht ganz fertig, oder sie wollten Speicherplatz sparen, weil die Garmins da ein bissel hinten sind.
PlanetEarth
21.10.2005, 18:21
Danke für den Link!
Mit dem Ergebnis bin ich aber nicht besonders zufrieden: Ich habe mir den Detailausschnitt vom Mirkwood angesehen, wo ich eine alte Karte mithatte ohne die neuen Wege. Und die Topo zeigt genau das selbe an, obwohl es bereits eine neue Papier-Karte gibt, die die neuen Wege und Straßen dort eingezeichnet hat! Also in genau dem Bereich ein Rückschritt...
PlanetEarth
Irgendwie habe ich den Eindruck, entweder sind sie noch nicht ganz fertig, oder sie wollten Speicherplatz sparen, weil die Garmins da ein bissel hinten sind.
Das sicher nicht, denn in D ist die Qualitaet besser als das was ich am Bildschirm sehe - aber ich weiss nicht ob das alle Wege sind. Mir kommt das was oberfaul vor.
Ich war aber von Beginn an sehr skeptisch als Wozy hier behauptete die A Topo werde sei besser als jene von D Sued. (Die POIs sind naemlich vollkommen irrelevant.)
Hier kann man sich u.a. D Nord und Sued anschauen. Das schaut ganz anders als AT bei mir aus, bei mir gibt es im Wald fast gar keine Wege in AT - ich zweifle da schon ein wenig, ob da alles stimmt.
http://www.garmin.de/MapSource.php
Cezanne
Was mir daran nicht zusagt, ist der sehr kleine Ausschnitt, in dem man die Wege und Höhenlinien erst angezeigt bekommt.
Ich habs mir grad für den Rossgipfel angeschaut. Da fehlen auch sämtliche Forststrassen.
Da bleib ich lieber bei der richtigen Karte, die bietet mir persönlich den besseren Überblick.
Woher stammen denn die Ortsnamen in dieser Topo?
Sante Polten ist mir bisher nicht bekannt gewesen :wink:
Ich hab mir das Gebiet um die Araburg angeschaut.
Da bleib ich lieber bei der richtigen Karte, die bietet mir persönlich den besseren Überblick.
Das wird wenn man eine solche mit hat immer so sein - wenn man allerdings in Gegenden unterwegs ist, von denen man keine Karte hat, kann es schon praktisch sein (aber ich werde mir dennoch kein Karten-GPS zulegen).
Was die Forststrassen betrifft, glaube ich an fehlende Daten in der www-Anzeige. So miserabel (sprich soviel schlechter als das was ich von anderen Laendern gesehen habe) kann die Qualitaet nicht sein.
Cezanne
Was die Forststrassen betrifft, glaube ich an fehlende Daten in der www-Anzeige. So miserabel (sprich soviel schlechter als das was ich von anderen Laendern gesehen habe) kann die Qualitaet nicht sein.
Cezanne
Die werden doch wohl nicht den Aufwand treiben, selektiv Forststrassen aus der Anzeige rauszulöschen?
Es sind ja andere Forststrassen durchaus drin, sie fehlen also nicht komplett.
Was die Forststrassen betrifft, glaube ich an fehlende Daten in der www-Anzeige. So miserabel (sprich soviel schlechter als das was ich von anderen Laendern gesehen habe) kann die Qualitaet nicht sein.
Cezanne
Die werden doch wohl nicht den Aufwand treiben, selektiv Forststrassen aus der Anzeige rauszulöschen?
Es sind ja andere Forststrassen durchaus drin, sie fehlen also nicht komplett.
Ich dachte dass vielleicht irgendein alter Datenfile oder ein falscher geladen wird, oder sonst was schief geht. Keine absichtlichen Aktionen.
In der Umgebung von Graz existieren bei mir im Wald grossteils gar keine Wege .... Vielleicht sieht Eure Anzeige ja anders aus - keine Ahnung.
D auf der garmin Seite liefert jedenfalls ein Bild wie ich aus der Erinnerung vom Sehen auf den GPS Geraeten kenne.
Cezanne
PlanetEarth
21.10.2005, 19:25
Und die Beschriftung der Höhenlinien ist auch falsch! Die muss nämlich nach oben hin lesbar sein... Sieht mir nicht aus, als ob da Kartografen mitgearbeitet hätten...
Wenn das wirklich das Endergebnis ist, frage ich mich wofür wir solange gewartet haben...
PlanetEarth
Ich seh überhaupt keine Höhenlinien - zumindest nicht auf den Bergen rund ums Haus (Froschberg, Freinberg) - sollten da 50er, 20er, 10er zu sehen sein, oder nur 100er/500er?
Hach, jetzt seh ich die höhenlinien auch. sie sind in Linz auch falsch beschriftet., die Farbe unterscheidet sich kaum von derder strassen; ausserdem sieht man sie erst auf einem Level, auf dem (in der Stadt!!!) fast keine Strassen mehr zu sehen sind...
Naja - wieder ein Argument mehr für die klassische Methode. :D
Hach, jetzt seh ich die höhenlinien auch. sie sind in Linz auch falsch beschriftet., die Farbe unterscheidet sich kaum von derder strassen; ausserdem sieht man sie erst auf einem Level, auf dem (in der Stadt!!!) fast keine Strassen mehr zu sehen sind...
Das ist auch ausserhalb der Stadt so, erst wenn das Fensterchen kaum mehr als 1km breit ist, tauchen sie auf.
Man muss auch unbedingt bei Details more wählen, sonst ist ganz Linz hellgrau mit einem Schriftzug Städtischer Volksgarten quer drüber
Man muss auch unbedingt bei Details more wählen, sonst ist ganz Linz hellgrau mit einem Schriftzug Städtischer Volksgarten quer drüber
Das ist sicher jahreszeitlich optimiert: da jetzt im Volksgarten eh bald wieder Bratwurst- und Glühmoststandel aufgestellt werden, passt das eh gut. :shock: :mrgreen: :shock:
Und die Beschriftung der Höhenlinien ist auch falsch! Die muss nämlich nach oben hin lesbar sein... Sieht mir nicht aus, als ob da Kartografen mitgearbeitet hätten...
Stehen welche am Kopf?? Die, die ich gesehen habe, sehen normal aus.
Cezanne
Die am Freinberg sind verkehrt: Die Oberseite der Zahlen zeigen bergab.
PlanetEarth
21.10.2005, 20:59
Stehen welche am Kopf?? Die, die ich gesehen habe, sehen normal aus.
Nein, so wie BS/2 schon gepostet hat. Dadurch kann man bei Ausschnitten leichter erkennen ob es bergauf oder bergab geht. D.h. auf richtigen Karten stehen die Beschriftungen von Höhenlinien manchmal Kopf, seitl. etc.
PlanetEarth
Stehen welche am Kopf?? Die, die ich gesehen habe, sehen normal aus.
Nein, so wie BS/2 schon gepostet hat. Dadurch kann man bei Ausschnitten leichter erkennen ob es bergauf oder bergab geht. D.h. auf richtigen Karten stehen die Beschriftungen von Höhenlinien manchmal Kopf, seitl. etc.
Das Beispiel von BS/2 war aber schon das was ich gesucht hatte - sowas war mir davor nicht untergekommen - ich hatte mich bloed ausgedrueckt, was auch damit zu tun hat, dass ich Karten am Bildschirm nicht so drehen kann wie ich das brauche.
Cezanne
Also ich bin froh, dass es die Möglichkeit gibt, sich die TOPO bereits am PC anzusehen. Denn damit spare ich mir jetzt die 150.- €
Ich habe lange darauf gewartet aber jetzt bin ich wirklich enttäuscht. Da bin ich lieber ohne Karte im Wald unterwegs als mit einer "falschen" Karte.
Ich habe mir einige Kartenauschnitte angesehen, bin aber damit wirklich nicht zufrieden.
Beispiel bei der Marienquelle (östlich von Katzelsdorf bei Wiener Neustadt). Da ist doch glatt die Quelle auf der falschen Seite der Forststraße eingezeichnet. Und die Forststraße selber sieht aus wie wenn da zuviel generalisiert worden wäre, das ist ein gerader Strich durch den Wald.....
Auch bei der Einhornhöhle (wetlich von Dreistetten) sieht es nicht besser aus, da fehlt doch glatt die Straße die fast zur Höhle führt.....
Die Abgrenzung des Waldes sieht teilweise auch aus wie wenn sie zuerst generalisiert und dann geglättet wurde, überhaupt nicht der Natur entsprechend. Ich habe Straßen gesehen, die in der Natur schnurgerade den Waldrand begrenzen, jetzt verlaufen sie im Wald und der Waldrand macht Schlangenlinien....
ein enttäuschter
Waxo
Denn damit spare ich mir jetzt die 150.- €
Nicht zu vergessen: 150,- jedes zweite/dritte Gerät, oder?
Die Qualität der Topokarte entspricht jedenfalls in ihrem Bereich (Wege etc.) vergleichsweise weit nicht der Qualität der handelsüblichen Straßenkarten von PDAs, wo jede Nuance und jedes Kurverl peinlich genau digitalisiert sind.
Ich kann mir vorstellen, dass für die nächsten Gerätegenerationen, die dramatisch mehr Speicher haben werden, die Daten weniger generalisiert werden und zudem zusätzlich nach und nach genauer erfasst werden.
Nicht zu vergessen: 150,- jedes zweite/dritte Gerät, oder?
Ich glaub, 60 Euro fürs Zweitgerät, njet fürs dritte.
Ich kann mir vorstellen, dass für die nächsten Gerätegenerationen, die dramatisch mehr Speicher haben werden, die Daten weniger generalisiert werden und zudem zusätzlich nach und nach genauer erfasst werden.
Mit dem Speicher hat das aber nichts zu tun. Schau Dir an wie selbst die Papierkarten in Oesterreich qualitaetsmaessig nachhaengen (z.B. keine 1:25000 Karten auf denen automatisch weniger generalisiert wird).
Ich befuerchte, dass der oesterreichische Markt fuer die GPS-Leute nicht gross genug ist als dass sich da soviel Geld- und Arbeitseinsatz lohnt.
Cezanne
Und die Beschriftung der Höhenlinien ist auch falsch! Die muss nämlich nach oben hin lesbar sein... Sieht mir nicht aus, als ob da Kartografen mitgearbeitet hätten...
Das schein eine Eigenschaft der Mapsource Karten grundsaetzlich zu sein.
Z.B. die deutsche Garmin TOP 25 haelt sich auch nicht dran.
Cezanne
bonsai55
23.10.2005, 15:43
Ich habe mir die Onlineversion der A-TOPO soeben zu Gemüte geführt und habe zu allen zuvor kritisierten Punkten auch noch feststellen müssen, daß die Karte mit der Staatsgrenze abrupt endet. Für den für uns Salzburger wichtigen Untersberg, der wohl einer der meistbegangenen Berge im Bundesland ist und der zum großen Teil in Deutschland liegt, ist der so entstandene halbe Berg wohl besonders schmerzlich. Außerdem dürfte der meistverwendete Begriff auf der TOPO wohl 'Wald' sein. So verschwinden zu Gunsten dieser Eintragung im etwas größeren Maßstab (2-3 km) ganze Ortschaften.
Da muß ich mich wohl nach einem anderen Weihnachtsgeschenk umschauen. :( Schade das bei der langen Wartezeit nichts besseres herausgekommen ist.
Kann mich der Meinung von Bonsai55 nur anschliessen nachdem ich mir die Onlineversion einige Zeit durchgesehen habe. Ausserdem finde ich das mit der Registrierung und Lizenzgebühr für Zweitgerät nicht OK. :evil: Bei der BRD-Karte gehts ja auch ohne diese Einschränkungen. Mangels Alternativen fürs Handgerät werde ich sie mir aber wahrscheinlich zähneknirschend doch kaufen. :(
FranzV
Gibts denn keine Einführungs-Bundles (GPS-Gerät + Karte zusammen im Angebot)?
Das schein eine Eigenschaft der Mapsource Karten grundsaetzlich zu sein.
Z.B. die deutsche Garmin TOP 25 haelt sich auch nicht dran.
Cezanne
Ganz richtig. Jegliche Beschriftung wird so dargestellt, dass sie "lesbar" ist. Auch wenn es in diesem Falle keinen Sinn macht.
Hängt aber vielleicht damit zusammen dass GPS-Geräte ursprünglich nicht für die Darstellung von Höhenlinen konzipiert waren.
Mit dem Speicher hat das aber nichts zu tun. Schau Dir an wie selbst die Papierkarten in Oesterreich qualitaetsmaessig nachhaengen (z.B. keine 1:25000 Karten auf denen automatisch weniger generalisiert wird).
Ich befuerchte, dass der oesterreichische Markt fuer die GPS-Leute nicht gross genug ist als dass sich da soviel Geld- und Arbeitseinsatz lohnt.
Cezanne
Auch damit hat das nur bedingt zu tun. Hauptproblem ist, dass die derzeitigen GPSr für detailliertere Darstellungen nicht genug Prozessor-Leistung haben.
Ganz krass zu sehen bei der Topo D auf Magellan-Geräten.
So gut die Topo CH ist, so sehr enttäuscht die Topo A, zumal sie aus der gleichen Quelle stammen.
Mit dem Speicher hat das aber nichts zu tun. Schau Dir an wie selbst die Papierkarten in Oesterreich qualitaetsmaessig nachhaengen (z.B. keine 1:25000 Karten auf denen automatisch weniger generalisiert wird).
Ich befuerchte, dass der oesterreichische Markt fuer die GPS-Leute nicht gross genug ist als dass sich da soviel Geld- und Arbeitseinsatz lohnt.
Cezanne
Auch damit hat das nur bedingt zu tun. Hauptproblem ist, dass die derzeitigen GPSr für detailliertere Darstellungen nicht genug Prozessor-Leistung haben.
Ganz krass zu sehen bei der Topo D auf Magellan-Geräten.
So gut die Topo CH ist, so sehr enttäuscht die Topo A, zumal sie aus der gleichen Quelle stammen.
Naja, fraglos spielt die Prozessorleistung eine Rolle, aber das duerfte jedem klar sein (d.h. eine natuerlich aussehende Waldgrenze darf man sich nicht erwarten als Beispiel).
Das worauf ich hinauswollte, war lediglich nach Ursachen fuer die qualitaetsmaessig schlechteren A Karten zu suchen - und hier ist es ja leider auch so, dass die Papierkarten hinten nach haengen im Vergleich zur Spitze. Die Datenquelle ist fuer die CH eine voellig andere als fuer A - und da ist wohl der Qualitaetsunterschied zu suchen.
Cezanne
mausbiber
27.10.2005, 14:25
oh gott... warum hab ich da bloß darauf gewartet...das is ja mehr als enttäuschend....
ich dachte da kommt so was wie ein besseres amap auf den markt... aber das is ja urmies.
da bleib ich bei der papierkarte und auf den amap ausdruck den ich mitnehm!
*gruuuuuuummmmmmmeeeel*
die topo wird gerade auch in den nachrichten erwähnt.
guckst du:
http://steiermark.orf.at/stories/68158/
die topo wird gerade auch in den nachrichten erwähnt.
Ich hab' mir heute mal eine Testversion auf einem 60cs angesehen (danke jo(an)do), und war von der Geschwindigkeit des Kartenaufbaus ziemlich enttaeuscht. Also, Details sind schon etwas mehr drauf - aber z.B. bei einem 3km Zoom wartet man ewig bis eine Karte angezeigt wird..
(ja klar man koennte dann die karte abschalten und standard-mapsource verwenden, aber..)
- aj-gps
PlanetEarth
07.11.2005, 10:45
Ich habe gestern mit meinem Sohn ein neues System getestet, das mir um ein vielfaches besser gefallen hat, als die aktuelle GPS/Topo-Version:
Die AMAP ins Nokia Symbion Handy exportiert und über Blauzahn eine GPS-Maus im Rucksack Deckelfach angeschlossen. Das Anzeigeprogramm im Handy stammt aus Russland (den Namen müsste ich erst nachsehen). Funktionierte auf der gestrigen 18 km Wanderung durch Wald prächtig. Null Aussetzer, immer mindestens 5 Sateliten, einen durchgehenden Track und vor allem die gewohnte Amap. Wir haben an den wichtigsten Punkten die Anzeige und die Karte verglichen und es sah (natürlich) vollkommen ident aus. Ein paar Schwachpunkte gibt es noch: Man braucht ev. einen Reserve-Akku fürs Handy (gestern nicht notwendig) und ein Handy/PDA ist nicht gerade für den Heavy-Outdoor-Einsatz geeignet.
Ich denke ich werde von der proprietären GPS Lösung in diese Richtung gehen... Zumindest war das die beste Lösung, die ich in letzter Zeit gesehen habe.
PlanetEarth
Gute Idee!
Kriegt man die AMAP auch in den PDA? Kostet das was?
PlanetEarth
07.11.2005, 10:56
Gute Idee!
Kriegt man die AMAP auch in den PDA? Kostet das was?
Das geht bestimmt, wenn ich auch nicht weiß wie...
TTQV Quo Vadis nimmt die Amap Daten und exportiert sie in das von dir gewünschte Format. Du brauchst jetzt für den PDA "nur" mehr ein Anzeige und Kalibrier-Programm...
Aber wie löst du das Akku und Outdoor-Problem? (muss auch im Regen oder -15 Grad noch funktionieren...)
PlanetEarth
muss auch im Regen oder -15 Grad noch funktionieren
Regen ja, -15 Grad muss net :-)
Übrigens reicht mir eh wie bisher ein papierener Ausdruck der Karte, den PDA braucht man eh nicht wirklich. Vergleicht man den GPS-Track vom GPS-Handheld mit dem Ausdruck, weiß man ohnedies genau, wo man ist.
Kostet die AMAP etwas?
PE, wie hast du den Export bewerkstelligt, und mit welchem Handy arbeitest du?
Jetzt habe ich übrigens mit der Garmin Topo nach wochenlanger Suche endlich einen Cache entdeckt, bei dem sie die Wege tatsächlich eingezeichnet haben: Marienquelle
Da hätte ich mich im Finstern ohne Topo doch etwas gefürchtet :-)
Aber wie löst du das Akku und Outdoor-Problem?
Den PDA mit Topokarte würde ich ja, besonders bei Eiseskälte und Blizzards, nur zeitweise aus der Tasche nehmen, bei zweifelhaften Wegkreuzungen und so. Navigieren würde ich weiterhin hauptsächlich mit dem GPS-Handheld.
PlanetEarth
07.11.2005, 19:20
PE, wie hast du den Export bewerkstelligt, und mit welchem Handy arbeitest du?
Handy: Nokia 6600 (es ginge auch mit anderen Handys die Symbian können z.B. 6630 oder 6680). Statt Symbian können auch andere Systeme wie für Communicator oder PDAs verwendet werden.
Das Programm aus RU heißt smartcomgps (http://www.wild-mobile.com).
TTQV benötigt als Datenbasis die Amap. Aus TTQV exportiert man eine PNG Datei. Mittels eines Programmes das bei smartcomgps dabei ist wird die png in eine OGF2 Datei umgewandelt. Das Ganze wird auf das Handy übertragen und dort kalibriert. Ev. könnte für die Kalibrierung auch der OziExploerer verwendet werden... Siehe auch: http://www.afischer-online.de/sos/AFTrack/aftrack_de.html
PlanetEarth
Jetzt habe ich übrigens mit der Garmin Topo nach wochenlanger Suche endlich einen Cache entdeckt, bei dem sie die Wege tatsächlich eingezeichnet haben: Marienquelle
Dafür haben die Garmins beim Hochstaff (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?ID=313510) gar nix eingezeichnet außer ganz vielen Höhenlinien. Da waren sie spendabel, die kosten offenbar nichts.
Dabei steht doch gleich im ersten Satz:
Viele Wege führen auf den Hochstaff.
Und Autostraße hamse auch keine gebaut *duckundnichthauen* :-)
Dabei steht doch gleich im ersten Satz:
Viele Wege führen auf den Hochstaff.
Nach meiner Erinnerung sind es zwei die auf den Gipfel bzw. oben drüber führen. Mehr nicht. Die anderen führen nur bis zum Fuss des Hochstaffs.
Auf der Amap ist auch nur einer als Trampelpfad eingezeichnet (mehr war das auch nicht).
Angelcom
24.11.2005, 05:14
Sollte jemand Probleme bei der Freischaltung der garmin TOPO Karte Österreich haben, obwohl alle erforderlichen Daten und Gerätenummern korrekt eingegeben wurden, so bitte sich umgehend mit garmin Österreich in Verbindung setzen:
http://www.garmin.at
Die schicken so rasch als möglich einen funktionierenden 25stelligen Freischaltcode zu.
siehe dazu auch unsere Info:
Freischaltproblem mit der TOPO Österreich - hier nachlesen (http://www.silvia-kurt.de/gps/ms/karten/topooe/topooe.htm#freischaltproblem)
Morgen!
eines wird mir beim lesen dieses threads immer mehr klar: ich hab mich zwar total auf die topo-version fürs garmin gefreut, werde aber lieber statt 149€ die 49$ für PATHAWAY ausgeben, da hab ich wenigstens fürs TTQV eine schnittstelle mit der ich kartenausschnitte der amap4 direkt auf den ppc exportieren kann (bereits kalibriert) und lieber den ppc mitschleppen, wenns benötigt wird.
danke für die infos!
BertlKa
Ich komme eigentlich auch immer mehr zu der Erkenntnis, dass man am GPS-Handheld keine Karte braucht, sondern dass jene am Pocket PC genügt. Letzterer ist zwar nicht outdoorfähig, aber die Karte braucht man ja nicht oft während einer Cachetour, deshalb kann der PPC die meiste Zeit ohnedies ausgeschaltet in der Tasche bleiben. Und zum Navigieren von Schlüsselpunkt zu Schlüsselpunkt (an denen man vielleicht auf der Karte nachgesehen hat) reicht ja ein kleines, leichtes, kartenloses GPS-Gerät der 85 bis 185 Euro-Klasse.
PlanetEarth
24.11.2005, 11:44
eines wird mir beim lesen dieses threads immer mehr klar: ich hab mich zwar total auf die topo-version fürs garmin gefreut, werde aber lieber statt 149€ die 49$ für PATHAWAY ausgeben, da hab ich wenigstens fürs TTQV eine schnittstelle mit der ich kartenausschnitte der amap4 direkt auf den ppc exportieren kann (bereits kalibriert) und lieber den ppc mitschleppen, wenns benötigt wird.
Sehe ich auch so. Das ist auch genau die Version, die GPS-W*rld empfohlen hat. Es gibt auch bereits einen PPC von Garmin mit eingebautem GPS-Teil und Routing-Karten und komplettem Autokit um glaube ich 850 Euro. Da braucht man auch nur mehr Pathaway um von TTQV die Topo-Daten zu lesen...
Ein 2. Akkupack ist jedenfalls anzuraten und vielleicht eine wasserfeste Schutzhülle etc.... Ein normaler PPC würde sicher auch reichen. Doch wenn man die Maus, die Routing-SW und das komplette Autokit (Halterung, Kabel, Lautsprecher) dazurechnet wird es vermutlich auch nicht viel billiger...
NB: Weiß wer einen guten PPC für Windows?
PlanetEarth
um glaube ich 850 Euro
Ach, eh nur :-)
Gibts beim Eduscho um 350€ mit 2 Akkus, ganz Europa und integriertem GPS.
TTQV Quo Vadis nimmt die Amap Daten und exportiert sie in das von dir gewünschte Format.
Kann die neue Version so viel mehr? Ich kann mit meiner Version nur ein bmp exportieren ("drucken", unkalibriert).
PlanetEarth
25.11.2005, 00:57
TTQV Quo Vadis nimmt die Amap Daten und exportiert sie in das von dir gewünschte Format.
Kann die neue Version so viel mehr? Ich kann mit meiner Version nur ein bmp exportieren ("drucken", unkalibriert).
Mein Sohn hat was von unterschiedlichen Formaten erzählt. Z.B. auch PNG... (bmp sagt mir nicht so zu).
Aber ich werde mich selbst schlau machen. Die Amap 4 habe ich bereits gekauft, jetzt ist TTQV an der Reihe... (Nur die Zeit zum Testen fehlt mir rundherum).
PlanetEarth
ich habe zur zeit TTQV V3.0.135 am laufen - eine eigene, vorgegriffene, version, die das datenformat der AMAP 4 einlesen kann (die eigentliche version ist 3.0.132).
du kannst normalerweise der kartenausschnitt am bildschirm entweder als bitmap speichern (PNG, BMP, JPG) oder die dargestellte karte als PDA_Pathaway file (incl. kalibrierung) ablegen und dann am pda reinladen.
das geniale dabei ist, du kannst aus der karte "rauszoomen" damit du einen grösseren kartenausschnitt am pda bekommst, nach dem überspielen der karte und trotzdem die ganzen details am pathaway hast (gerade getestet, nur bei einem kartenexport von 12800x8000 sagt mir ttqv, dass er das bild nicht erzeugen kann....also gibts da wo eine grössenbeschränkung)
was mir am ttqv noch gefällt ist, dass es mit meinem garmin via usb problemlos kommuniziert, waypoints und tracks austauschen kann.....
Habe mir gestern Teile der Ö-Topo auf mein 60CS geladen und der Aufbau geht etwas langsamer als bei der Deutschen. Was die Grenzgebiete zu D betrifft gibt es leider ein Problem. Die Ö-Grenzen der Auswahlfelder wurden genau der Grenzlinie angepasst. Bei der D wurden die Grenzlinien nicht berücksichtigt sondern die Standardrechtecke genommen und auf Ö-Gebiet leer gelassen. Wenn ich jetzt in einer Grenzregion bin und D und Ö-Topo aktiv sind, überlagern die von D leeren Auswahlrechtecke die Ö-Karte und diese zeigt dann bis zu 30 km auf Ö-Seite nichts mehr an. Die D-Topoteile müssen dann ausgeschaltet werden um auf Ö in den Grenzregionen zu D eine TOPO-Anzeige zu haben. :evil:
Kannst du die Reihenfolge nicht ändern, sodass Ö über Deutschland angezeigt wird?
Nein, das geht nicht. Das Problem ist bei PULS schon bekannt, aber da kann man zur Zeit nichts ändern. Die D-Karte müsste auf die Grenzlinie angepasst werden.
Zur Zeit hilft nur D ausschalten.
Aber wo ist denn technisch definiert, dass Deutschland über Österreich gezeichnet wird und nicht umgekehrt. Kann man die beiden Länder nicht in umgekehrter Reihenfolge in das Gerät laden?
Wie das technisch definiert ist weiss ich nicht. Zum raufladen geht es nur gleichzeitig. Du musst am PC alle Felder auswählen die du raufladen willst und dann in einem Übertragungsvorgang erledigen. Bei jedem Übertragungsvorgang wird alles was sich im Gerät vorher befand gelöscht.
ich habe zur zeit TTQV V3.0.135 am laufen - eine eigene, vorgegriffene, version, die das datenformat der AMAP 4 einlesen kann (die eigentliche version ist 3.0.132).
Ich habe mir gestern die Demo Versionen von TTQV (3.0.131) und Pathaway heruntergeladen. Mit der alten AMAP funktioniert das ganze sehr gut und ich bin wirklich begeistert. :D
Wenn ich aber eine Karte der neuen AMAP 4 ins TTQV importieren will stürtzt das Programm ab :evil:
Hat jemand von Euch das auch schon beobachtet?
Hi,
Du mußt dir dazu die aktuelle TTQV-Develop-Version (http://www.ttqv.com/phpBB2/viewtopic.php?t=4396)
runterladen.
esztelneki
15.12.2005, 21:31
Zwischen Weichnachten und Silvester fahre ich nach BKK schifahren. Ich habe ein Garmin GPSMAP 60 CS, aber habe ich kein TOPO Karte für Österreich, und jetzt kann ich nicht AMAP kaufen. Kann vielleicht jemand mir ein link empfelen woher ich einfache TOPO Karte, oder Skirouten runterladen kann. Vielen Dank voraus.
Zwischen Weichnachten und Silvester fahre ich nach BKK schifahren. Ich habe ein Garmin GPSMAP 60 CS, aber habe ich kein TOPO Karte für Österreich, und jetzt kann ich nicht AMAP kaufen. Kann vielleicht jemand mir ein link empfelen woher ich einfache TOPO Karte, oder Skirouten runterladen kann. Vielen Dank voraus.
Szervusz!
Hier ist die AMAP Online: http://www.bev.gv.at/fr_2.html
Und da gibt's Schitouren, allerdings ohne Downloadmöglichkeit: http://www.bergsteigen.at/de/kst.aspx?ID=6
HTH,
BS/2
Die Gewässer werden auf meinem 60CS nur in weiß dargestellt, sollten aber in Blau. Ist das wo extra zum einstellen?
Bei der Topo D sind die Gewässer blau, auf der A nicht.
Wer kann mir da weiterhelfen?
Habe die TOPO-A zu Weihnachten als Geschenk erhalten (vielen Dank nochmals, falls du das liest!).
Vorweg: ich verwende fortan meist die TOPO-Karte als ausschließliches Kartenmaterial für meine Unternehmungen, sei´s Berg oder eingeschränkt auch Stadt. Für meinen Teil (zusätzlicher Nutzen, Verwendungszweck) bin ich begeistert und möchte das Produkt nicht missen.
Gerät und Kartenmaterial in Verwendung:
Technisches/Gerät/Daten: ETREX-Vista in SW; Karten: TOPO-Austria; CS-Europe, selbsterstellte Karten;
Datengröße:
Im Vergleich zu den CS-Europe-Daten sind die TOPO-Daten natürlich bei gleicher Fläche größer (was zu erwarten ist), ich schätze auf die Schnelle etwa Faktor 2 (kann mich aber hierbei irren, habe nur wenige Kacheln verglichen).
Installation:
Wehrmutstropfen für einen Freiheitsliebenden und den der sich alle Optionen offen lassen will! Natürlich schlägt hier das DRM total zu. Wie hier bereits beschrieben, ist für die Installation eine ONLINE-Registrierung nötig. Davon, dass zumindest einmal ein Internetzugang nötig ist, steht auf der Verpackung nichts, eine Unart, die immer mehr Schule macht, auch bei Produkten anderer Sparten (Musik, Programme, Musik-Player). Einerseits ist es verständlich, dass Raubkopien verhindert werden sollen, andererseits bedeutet dies Folgendes: 150€ für ein Geräteupgrade. Die Karte ist auf ein bestimmtes Gerät gebunden (mit diesem quasi „verheiratet“), für 50€ darf man sich einen „zweiten Ehepartner“ zulegen, ein dritter kostet wieder 150€...
Mit dem erhaltenen Code aus der Online-Registrierung ist es zumindest möglich, Mapsource incl. TOPO auf mehreren PCs zu spielen und das Kartenmaterial zu betrachten. Die Bindung bezieht sich nicht auf den Computer. Wechselt man den PC, ist keine Neuregistrierung erforderlich (wie oft bei anderen Produkten).
Tip zum Zeitsparen für Kopierfreaks: bisher war es noch niemanden möglich, das DRM zu knacken, auch wenn das Internet oft anderes verspricht!
Man kann nun folgende Fälle durchspielen:
1) ich lege mir ein neues Gerät zu weil ich ein Freak bin
2) mein altes Gerät geht kaputt/verloren (außerhalb der Garantie) und muss mit ein neues kaufen (hätte gerne natürlich meine 150€-Karte weiter verwendet, auf meinem noch immer einzigen Gerät)
3) ich verkaufe mein altes Gerät (mit oder ohne TOPO, das ist hier die Frage)
4) mein Gerät muss zur Reparatur zu Garmin, ich erhalte ein neues mit anderer Seriennummer (auf die sich die Freischaltung ja bezieht)
5) ich will ein zweites besseres Gerät kaufen, vielleicht um die Karte, wie in meinem Falle, auch farbig zu sehen (durchaus ein Kaufreiz)
Nach Rückfrage bei einem Garmin-Vertreter in Graz erhalte ich diesbezüglich die einigermaßen beruhigende Antwort, dass nichts so „heiß gegessen wie gekocht wird“. Im Falle des Falles „kann man mit den Vertreibern reden“, von wegen Ersatz-Freischalt-Nummer etc.
Darstellung und Genauigkeit:
Die Genauigkeit der Darstellung (nicht der dahinterstehenden Datensätze) und der Detailreichtum passen gut zusammen – Stichwort „Generalisierung“. Nur die Höhenlinien könnten bereits bei geringerer Zoomstufe erscheinen. Dies ist jedoch über die Einstellungen im GPS kompensierbar.
Für mich persönlich, und auch für die Graustufen meines Garmins, reicht es, zwischen Wald, Nicht-Wald, Wasser und seltener etwas Gletscher zu unterscheiden. Apropos schwarz-weiß: ich bin mit den geringeren Darstellungsmöglichkeiten gegenüber Farbe durchaus zufrieden! Für eine Vegetationskarte ist ein GPS a la VISTA nicht geeignet (obschon ich mal eine geologische Karte für Australien produziert habe und versucht, diese zu verwenden). Mal schnell während des Dahinschreitens mit schwerem Rucksack auf das GPS geschaut ob der Wald denn nicht bald aufhören möchte im weglosen Gelände Richtung Berg, ohne gleich absetzten zu müssen, ist ganz angenehm und nützlich. Und hierfür braucht´s keine großartigen Differenzierungen, wären bei einem SW-Gerät sogar hinderlich da eine schnelle Orientierung durch zuviel Details nicht möglich wäre. Stimmt: „Wald“ ist der häufigste Begriff und eigentlich fast immer auf dem ohnehin kleinen Display zu sehen. Lässt sich aber abschalten über die Optionen am GPS. Für eine größflächige Überblicksdarstellung des Gebietes ist die Kombination ETREX/TOPO nicht geeignet.
Darstellung der Höhenlinien: eine Abstufung von 20/100m ist angemessen, eine feinere Abstufung würde zudem bei ETREX-Geräten die Geschwindigkeit des Displayaufbaues zu stark bremsen (hab´s probiert mit 10m Höhenlinien im Gebirge). Die Ausrichtung der Beschriftung ist systembedingt.
POI´s:
Finde ich unbedingt erforderlich und ist ein Grund für mich, die TOPO zu verwenden! Damit sind vor allem Hütten und Gipfel gemeint. Nicht immer ist im weglosen Gelände ein Berg einsichtig (Nebel, Gräben, ...) und sehr oft will man zu einer bestimmten Hütte. Zugegeben, kann man auch zuhause über AMAP/Wegpunkte eingeben. Ist aber halt flächendeckend für Österreich bereits geschehen, dafür bezahle ich ja das Geld, und grade im Urlaub entscheidet man oft spontan sich für eine bestimmte Route.
Der größte Nutzen den ich aus den zusätzlichen Infos der TOPO raushole ist die (grobe) Information der Geländemorphologie (Steigungen, Gräben, kleinere Gipfel) insbesondere bei Touren ohne vorher exakt zu wissen, wo´s hingehen soll (mach ich eig. Immer so). Ungeeignet ist die TOPO für Entscheidungen a la „ist das eine gangbare Steilwiese auf der anderen Seite des Berges oder ein 200m Felsabbruch“. Karten wie die AMAP bringen hierfür bessere Infos, wenngleich auch nicht ausreichend genug.
Ein Problem sind POI´s die eigentlich keine sind, etwa Namen von Regionen. Der Name eines kleinen Tälchens ist zwar von Interest aber kein Point. Hier wäre eine Darstellung wie in gewöhnlichen Kartenwerken angebracht. Hab´s aber nicht im Kopf, ob das technisch bei den aktuellen Geräten möglich ist (schräge, gebogene Schriftzüge).
Datengrundlage und Verlässlichkeit:
Hier wird’s haarig. Eine allererste Stichprobe ergab, dass in meiner Heimat ein kleiner Bach durch unser Grundstück fließt. Den gibt es seit über 40 Jahren nicht mehr oberirdisch. Und das einzige und nächste Gasthaus (groß & bekannt) wurde an die nächste Straßenkreuzung 200m versetzt.
Die angesprochene Genauigkeit der Höhen von +-20m ist leider nicht das technisch letztmögliche. Denn soweit ich informiert bin, weist das bestehende, flächendeckende Höhenmodel von Österreich eine größere Genauigkeit auf (will mich aber nicht fixieren). Falls ja, spielte sicher die Höhe der Investition bei der Produktion der TOPO die entscheidende Rolle. Und manch ein Name bei den POI´s lässt die Vermutung aufkommen, dass hier nicht auf österreichisches Material (obwohl prinzipiell vorhanden) zurückgegriffen wurde (GEO-Daten/Preis-Politik?).
Funktionen:
Eine Routing-Funktion wäre in Anbetracht des Preises wünschenswert (obgleich ich diese nicht verwenden kann). Routing erfordert damit doppelten Datensatz, einerseits die TOPO und andererseits die CS-Europe. Das schlägt sich schnell im Speicherbedarf nieder. Und leider sind die Kacheln der beiden Kartenwerke nicht gleich groß, eine „Entweder-Oder-Entscheidung“ würde damit leichter fallen (SC für Wien, TOPO für den Schneeberg). Leider ist auch keine Suche nach Adressen möglich (weder nach Straße und schon gar nicht nach Straße und Nummer). Ein Riesenvorteil der City-Select-Karten.
Denke, das waren mal genug Zeilen...
Waldläufer
27.12.2005, 18:07
Habe die TOPO-A zu Weihnachten als Geschenk erhalten (vielen Dank nochmals, falls du das liest!).
Werde es weiterleiten.
Aber Du hast es ja nicht nur wegen Weihnachten geschenkt bekommen, sondern in erster Linie für Deine Riesen-Hilfe 8)
Vielen Dank für Deinen ausführlichen Testbericht :D
Danke für die Info.
Nach Rückfrage bei einem Garmin-Vertreter in Graz erhalte ich diesbezüglich die einigermaßen beruhigende Antwort, dass nichts so „heiß gegessen wie gekocht wird“. Im Falle des Falles „kann man mit den Vertreibern reden“, von wegen Ersatz-Freischalt-Nummer etc.
Das glaub ich erst, wenn ich's selbst erlebt hab, ohne mich erniedrigen zu müssen. :mrgreen:
Tip zum Zeitsparen für Kopierfreaks: bisher war es noch niemanden möglich, das DRM zu knacken, auch wenn das Internet oft anderes verspricht!
ist mittlerweile doch möglich :twisted:
Waldläufer
16.02.2006, 23:03
ist mittlerweile doch möglich :twisted:
... etwas genauer bitte :twisted:
1. Funktioniert die Karte nur auf dem PC oder auch auf dem GPSr????
2. Falls auf dem GPSr: funktioniert dieses immer noch einwandfrei :roll:
Waldläufer
19.02.2006, 22:03
Ist mittlerweile doch möglich :twisted:
...
(von tyke editiert... :wink: )
Ja. Mittlerweile habe auch ich die Info erhalten, dass es neuerdings möglich ist....
TOPO Österreich :?:
1) wer hat erfahrung mit der topo österreich?
2) wer hat sie gekauft und ist bereit die sw für eine zweitlizenz bereitzustellen?
3) wenn z.b. schon eine sw am gps gerät installiert ist und zusätzlich die topo österrecih aufgespielt wird, welche sw hat den vorrang am display?
besten dank, mfg wiworu
:oops: ps: ad2 oder gibt es sonst eine kopie inkl. code?
Bitwalker
22.08.2006, 19:49
Habe sowohl die Topo als auch die City Navigator.
Also..
1.) Ich
2.) ist nicht erlaubt
3.) Die City Navigator ist bei allen eingeschalteten Karten oben auf. Aber man kann ja einfach umschalten.
vBulletin® v3.8.1, Copyright ©2000-2015, Jelsoft Enterprises Ltd.